Mehr über: Basilika St. Johann im Lateran in Rom: Tickets und Touren
Wussten Sie, dass die Lateranbasilika die Kathedrale Roms ist und die erste Kirche, die im 4. Jahrhundert in der Stadt gebaut wurde? Zweifellos eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Roms, wenn auch vielleicht eine der unbekanntesten
Von den vier großen Basiliken der "Ewigen Stadt" ist dies die wichtigste und bis vor kurzem wurden hier alle Päpste proklamiert. Möchten Sie wissen, wie Sie die Lateranbasilika besuchen können? Lesen Sie weiter!
Wie bekommt man Eintrittskarten für die Lateranbasilika in Rom?

Wenn Sie sich für sakrale Kunst interessieren und während Ihres Aufenthalts in Rom ein Juwel wie die Lateranbasilika besichtigen möchten, haben Sie Glück, denn Sie brauchen keine Eintrittskarten zu kaufen, obwohl Sie eine Spende hinterlassen können.
Der Eintritt ist kostenlos (mit Ausnahme des Kreuzgangs, der einen symbolischen Preis von 2 € hat), und obwohl es sich um einen für die Geschichte des Katholizismus so bedeutenden Tempel handelt, werden Sie paradoxerweise nicht allzu viele Besucher am Eingang finden, da die Basilika im Kreis der Kirchen in Rom nicht sehr bekannt ist.
Ist es möglich, die Lateranbasilika mit einer Führung zu besuchen?

Ja! Die Teilnahme an einer Führung ist eine Option, die ich Ihnen empfehle, um nicht nur die Geschichte der Lateranbasilika und ihre Bedeutung innerhalb der katholischen Kirche und für die Päpste kennenzulernen, sondern auch den spirituellen Hintergrund der Kunstwerke zu entdecken, die das Innere des Tempels schmücken.
Es gibt verschiedene geführte Touren durch Rom, die auch die Lateranbasilika einschließen. Von privaten Führungen, bei denen Sie eine umfassende Besichtigung des monumentalen Komplexes (die Basilika, die Kapelle Sancta Sanctorum, das Heiligtum der Heiligen Treppe und der Kreuzgang) erhalten, bis hin zu umfangreicheren Führungen, die einige der emblematischsten Basiliken Roms umfassen, darunter auch den Lateranpalast.
Wie sind die Öffnungszeiten für einen Besuch der Lateranbasilika in Rom?

Die Lateranbasilika ist an jedem Tag der Woche von 7.00 bis 18.30 Uhr geöffnet. Wenn Sie jedoch den wunderschönen mittelalterlichen Kreuzgang des Tempels besichtigen möchten, sollten Sie wissen, dass dieser ebenfalls jeden Tag geöffnet ist, allerdings zu einer anderen Zeit, nämlich von 9 bis 18 Uhr.
Wann sollte man nach San Juan de Letran fahren?
Das ganze Jahr über ist eine gute Zeit, um Rom zu besuchen und den Lateran in die Stadtbesichtigung einzubeziehen. In der Karwoche feiert der Papst jedoch die Gründonnerstagsmesse in der Kirche, so dass dies ein ganz besonderer Zeitpunkt für einen Besuch ist.
Wie lange dauert der Besuch in der Lateranbasilika?

Das Innere der Kirche ist wunderschön, daher empfehle ich Ihnen, sich Zeit zu nehmen, um sie in Ihrem eigenen Tempo zu besichtigen. Nehmen Sie sich mindestens eine Stunde Zeit, um die Größe der Kirche zu bewundern und sich an der Schönheit des Altars, der Kapellen, des Kreuzgangs und der religiösen Kunstwerke zu erfreuen. Nur dann werden Sie wirklich erfahren, wie es ist, die Lateranbasilika zu betreten.
Wie erreicht man die Lateranbasilika?

Die Lateranbasilika befindet sich im Zentrum Roms, auf der Piazza di San Giovanni in Laterano, 4. Um dorthin zu gelangen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Hier sind meine Favoriten!
Ein angenehmer Spaziergang
Ein Spaziergang durch eine so monumentale und antike Stadt wie Rom ist eine Freude für die Augen. Deshalb empfehle ich einen Spaziergang zur Basilika San Giovanni in Laterano, die nicht weit von anderen Sehenswürdigkeiten wie der Basilika San Clemente (845 m), dem Kolosseum (1,3 km), den Caracalla-Thermen (1,3 km) oder dem Konstantinbogen (1,4 km) entfernt ist.
Mal sehen, wie lange Sie von anderen beliebten Touristenattraktionen in Rom bis zum Tempel brauchen werden:
- Die Basilika von San Clemente: Sie brauchen ungefähr 10 Minuten, um dorthin zu gelangen.
- Das Kolosseum: Sie benötigen etwa 15 Minuten.
- Die Caracalla-Thermen: Sie benötigen etwa 20 Minuten.
- Der Konstantinbogen: Sie benötigen etwa 20 Minuten.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wenn Sie jedoch unter Zeitdruck stehen und so schnell wie möglich ankommen möchten, empfehle ich Ihnen, die U-Bahn (Linie A, Station San Giovanni) oder den Bus (Linien 16, 81, 85, 87, 186, 650, 810 und 850) zu nehmen.
Was gibt es in der Lateranbasilika zu sehen?

Der ursprüngliche Komplex, aus dem die Lateranbasilika bestand, wurde im 16. Jahrhundert fast vollständig abgerissen, aber einige Überreste und die alte Basilika (die im 17. Jahrhundert von dem Architekten Francesco Borromini wieder aufgebaut wurde) blieben erhalten. Was kann man heute in dieser Kirche sehen?
Das Innere der Basilika
- Der Altar: Der Stein des Altars, der sich unter dem gotischen Baldachin befindet, soll derselbe sein, der von Petrus und den ersten Päpsten zur Feier der Messe verwendet wurde. Tatsächlich darf er nur vom Papst benutzt werden, der hier jeden Gründonnerstag während der Karwoche in Rom die Messe zelebriert.
- Der Kreuzgang: Der kosmische Stil stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist mit seinen Mosaiken und spiralförmigen Säulen einer der schönsten Kreuzgänge der Stadt. In seinem Zentrum befindet sich ein bezaubernder Garten aus dem 19.
- Corsini-Kapelle: Diese elegante Kapelle beherbergt das Grabdenkmal von Papst Clemens XII.
- Giottos Fresko: Dieses Fresko stellt Papst Bonifatius VIII. dar, der das erste Jubiläum des Christentums im Jahr 1300 verkündet.
- Das gotische Ziborium: Dies ist eines der wenigen Überbleibsel in Rom aus der Zeit der Päpste von Avignon.
- Das Grabmal von Martin V.: Es gehört dem ersten Papst, der aus dem Exil in Avignon zurückkehrte und damit die römische Renaissance einleitete. Seine Bronzetafel wird Donatello zugeschrieben. Fünf weitere Päpste sind ebenfalls in der Basilika begraben.
- Die Deckenfresken: Michelangelo hat sie entworfen, aber sie wurden von seinem Schüler Giacomo della Porta ausgeführt.
Das Äußere der Basilika

- Hauptfassade: Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist ein Beispiel für den klassizistischen Barock. An der Spitze der Fassade befinden sich mehrere Statuen, die Christus, Johannes den Täufer und Johannes den Evangelisten darstellen.
- Die Tore: Sie stammen vom Forum Romanum, genauer gesagt von der Senatskurie. Borromini passte sie an und stellte sie hier auf.
- Der Obelisk: Er wurde vom Circus Maximus hierher versetzt und ist der älteste und höchste in Rom.
- Das Baptisterium: Es ist das älteste Baptisterium Roms, das auf Befehl von Kaiser Konstantin errichtet wurde.
- Der Lateranpalast: Er war ein Jahrtausend lang die Residenz der Päpste, von der Zeit Konstantins bis zum 14. Heute ist er das Historische Museum des Vatikans und gehört zu den Vatikanischen Museen.
- Schrein der Heiligen Treppe: Die Heilige Helena soll sie im 4. Jahrhundert aus dem Heiligen Land nach Rom gebracht haben, und es soll die Treppe gewesen sein, die Christus hinaufstieg, um vor Pontius Pilatus zu erscheinen.
- Kapelle Sancta Sanctorum: Nachdem Sie die Heilige Treppe erklommen haben, erreichen Sie die alte Privatkapelle der Päpste, die als Sancta Sanctorum bekannt ist. Man sagt, dass es keinen heiligeren Ort auf der Welt gibt, da hier einige der am meisten verehrten Reliquien des Christentums aufbewahrt werden, wie z. B. das Bild von Christus Acheiropoieton, "nicht von Menschenhand gemalt".
Einige Tipps für den Besuch der Lateranbasilika St. Johannes

Roms Kathedralen und Kirchen sind nicht nur sehr interessante Touristenattraktionen, in denen man Kultur erleben und etwas über Kunst und Geschichte lernen kann, sondern vor allem auch heilige Orte, an denen die katholische Religion praktiziert wird.
Daher müssen Sie beim Besuch der Lateranbasilika eine angemessene Kleiderordnung einhalten, die sowohl für Männer als auch für Frauen gilt. Mit anderen Worten, um die Kirche zu betreten, müssen Sie Kleidung tragen, die Schultern und Knie bedeckt, und wenn Sie einen Hut oder eine Mütze tragen, müssen Sie diese abnehmen.
Eine andere Möglichkeit ist, einen großen Schal oder ein Tuch in Ihrem Rucksack zu tragen, um den Teil Ihres Körpers zu bedecken, der zu dieser Zeit unbedeckt ist, also Schultern oder Beine.
Wenn Sie in der Basilika San Juan de Letran fotografieren möchten, empfehle ich Ihnen, sich vorher zu erkundigen, ob es möglich ist, drinnen einen Blitz zu benutzen, da dies in einigen Tempeln zum Schutz der Kunstwerke nicht erlaubt ist.
Welche anderen großen Basiliken in Rom gibt es neben dem Lateran, die Sie besuchen können?

Die Lateranbasilika ist eine der vier großen Basiliken Roms, d. h. die wichtigsten Tempel des Katholizismus nach päpstlicher Bezeichnung. Deshalb sind sie einen Besuch wert, wenn Sie in der Stadt sind, vor allem um das römische Jubiläum zu feiern.
Die anderen großen Basiliken sind der Petersdom ( an der Stelle des Grabes des Heiligen Petrus errichtet), St. Paul vor den Mauern (an der Stelle des Grabes des Heiligen Paulus errichtet) und St. Maria Major (der Jungfrau Maria anlässlich des "Schneewunders" geweiht).
St. Peter im Vatikan
Dies ist die wichtigste der großen Basiliken und die größte Kirche der Christenheit. Die heutige Basilika wurde von Papst Julius II. an der Stelle einer anderen Basilika in Auftrag gegeben, die Kaiser Konstantin im 4. Jahrhundert errichten ließ und die mehr als ein Jahrtausend lang stand.
Die Dimensionen des Petersdoms waren so kolossal, dass man ihn für nicht realisierbar hielt. Der Bau dauerte fast 200 Jahre und beschäftigte Künstler wie Michelangelo, Bernini, Bramante, Giacomo Della Porta und Carlo Maderno.
Im Inneren finden Sie wertvolle Kunstwerke wie die Pieta von Michelangelo, den Baldachin von Bernini oder die Statue des heiligen Petrus auf seinem Thron von Arnolfo di Cambio. Bei Ihrem Besuch sollten Sie auf keinen Fall die Kuppel des Petersdoms verpassen - die Aussicht auf Rom ist atemberaubend!
- Adresse: Piazza San Pietro, 00120. Vatikanstadt.
- Wegbeschreibung: Metro, Linie A, Haltestelle Ottaviano.
St. Paul vor den Mauern
Wie den Petersdom ließ Kaiser Konstantin auch eine weitere Basilika im 4. Jahrhundert an der Stelle des Grabes des Apostels Paulus errichten, damals am Stadtrand von Rom, daher der Name.
Der Tempel wurde ab dem 1. Jahrhundert zu einem Wallfahrtsort und wurde allmählich zu klein. Deshalb beschlossen mehrere Kaiser, ihn durch einen größeren zu ersetzen, der bis zum Bau des Petersdoms im Vatikan der größte war.
Im 19. Jahrhundert wurde die Basilika bei einem verheerenden Brand größtenteils zerstört, aber die ganze Welt half mit Spenden beim Wiederaufbau.
Als Kuriosität wurde bei den Wiederaufbauarbeiten ein antiker Sarkophag mit der Inschrift "Dem heiligen Paulus, Apostel und Märtyrer" gefunden, der aus der Zeit vor dem 4. Im Jahr 2009 wurden 14 Untersuchungen an den Skelettresten im Inneren des Sarkophags durchgeführt, die ergaben, dass sie zu einer Person gehörten, die zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert lebte, was die Zugehörigkeit zum Apostel Paulus bestätigt.
- Adresse: Piazzale San Paolo, 1.
- Wegbeschreibung: Metro, Linie B, Haltestelle Basilica San Paolo.
Santa Maria Maggiore

Die Basilika Santa Maria Maggiore liegt auf dem Gipfel des Esquilin-Hügels und ist die erste der Jungfrau Maria geweihte Kirche der Welt und die größte von allen.
Die ursprüngliche Kirche stammt aus dem 5. Aus diesem Grund weist die Basilika sehr unterschiedliche architektonische Stile auf (z. B. den frühchristlichen in ihrem Grundriss, den romanischen in ihrem Glockenturm und den barocken in einigen ihrer Kapellen), die jedoch alle sehr harmonisch sind.
Wussten Sie eigentlich, dass Santa María la Mayor seit dem 7. Sie finden sie neben dem Altar in der Krypta der Beichte.
- Adresse: Piazza di Santa Maria Maggiore.
- Anfahrt: Mit der U-Bahn, Linie A, Haltestelle Termini.