Mehr über: 10 Beste Kirchen und Kathedralen in Granada
Granada ist eine der wichtigsten Städte Andalusiens, in der Geschichte, Kultur und Kunst eng miteinander verwoben sind. Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte große kulturelle und religiöse Veränderungen erlebt.
Ein Beispiel dafür sind die verschiedenen Kirchen und Kathedralen, die über die Straßen der Stadt verteilt sind. Wenn Sie nicht wissen,was Sie in Granada sehen und unternehmen sollen, sollten Sie einen Besuch dieser religiösen Tempel in Erwägung ziehen, unter denen die Kathedrale von Granada und die Königliche Kapelle voller Pracht hervorstechen. Ich empfehle auch einen Besuch des Klosters San Jeronimo, in dem die portugiesische Kaiserin Isabella lebte, und der Abtei Sacromonte, die einen Panoramablick auf Granada und seine Wunder bietet. Hier ist meine Liste der Kirchen, die man unbedingt gesehen haben muss.
1. Kathedrale von Granada
Die Kathedrale von Granada ist eines der wichtigsten Ziele bei einem Besuch der Stadt. Das Gebäude ist ein Beispiel für den spanischen Renaissancestil, der sich mit gotischen Elementen vermischt. Mit dem Bau dieses Gebäudes wurde 1523 auf den Überresten der alten Hauptmoschee begonnen.
Im Inneren sticht das Mittelschiff mit seinem Altar und dem Altarbild hervor, das durch seinen dekorativen Reichtum auffällt. BeiFührungen durch die Kathedrale von Granada können Liebhaber der sakralen Kunst verschiedene Exponate in diesem religiösen Gebäude entdecken, insbesondere in der Sakristei, in der auch verschiedene liturgische Gegenstände aufbewahrt werden.
Die Kathedrale besteht auch aus Seitenkapellen, die einige Kunstwerke beherbergen und ihre eigene Geschichte haben. Wenn man den Turm der Kathedrale besteigt, kann man einen herrlichen Panoramablick auf die Stadt und die Sierra Nevada genießen, der ideal für einzigartige Fotos ist. Der Besuch der Kathedrale von Granada kann sogar die erste Aktivität auf Ihrem Reiseplan sein, da sie sich an einem strategisch günstigen Punkt befindet, um andere Sehenswürdigkeiten zu besuchen.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei. Die Preise für Führungen liegen bei 5 € pro Erwachsenem, 3,5 € für akkreditierte Studenten unter 25 Jahren und Menschen mit Behinderungen. Kinder unter 12 Jahren sind frei.
- Öffnungszeiten: In der Regel ist das Museum von Montag bis Samstag von 10:00 bis 18:15 Uhr und sonntags von 15:00 bis 18:15 Uhr geöffnet. Zu besonderen Terminen und Liturgien können die Öffnungszeiten geändert werden.
2. Königliche Kapelle
Die königliche Kapelle ist der Ort, an dem die sterblichen Überreste der Katholischen Könige Ferdinand und Isabella ruhen.
Dieses Pantheon wurde zwischen 1505 und 1517 erbaut und zeichnet sich nicht nur durch seine Funktion als königliches Mausoleum aus, sondern auch durch seine Architektur und seine Verzierungen, die vor allem auf die spanische Renaissance zurückgehen. Dieser bedeutende Ort beherbergt auch ein Museum, das eine großeSammlung sakraler Kunst mit Werken und liturgischen Gegenständen von großem historischem Wert zeigt.
Es ist auch möglich, sich über das Leben und die Arbeit der Könige zu informieren, da einige ihrer persönlichen Gegenstände ausgestellt sind. Dieses Ziel gehört immer zu denbesten Ausflugszielen und Führungen in Granada, die wegen ihrer Nähe meist mit einem Besuch der Kathedrale kombiniert werden. Außerdem wird die Kapelle heute für verschiedene Gottesdienste genutzt, so dass Sie bei Interesse an einem solchen teilnehmen können.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei. Die Preise für Führungen liegen bei 6 € für Erwachsene, 4,50 € für akkreditierte Studenten unter 25 Jahren und Menschen mit Behinderungen. Kinder unter 12 Jahren sind frei.
- Öffnungszeiten: In der Regel ist das Museum montags bis samstags von 10:00 bis 18:30 Uhr und sonntags von 11:00 bis 18:30 Uhr geöffnet. Zu besonderen Terminen und Liturgien können die Öffnungszeiten geändert werden.
3. Abtei Sacromonte
Die Abadía del Sacromonte ist ein Kloster in den Außenbezirken Granadas, genauer gesagt auf einem Hügel im Sacromonte, einem berühmten Viertel der Stadt, in dem sich auch die Höhlen befinden, in denen früher die Zigeuner lebten.
Der religiöse Komplex mit einer Kirche im Inneren stammt aus dem 17. Jh. Um zu diesem Ziel zu gelangen, können Sie den Besuch vonAlbaicín und Sacromonte in Granada nutzen. Beim Betreten des Komplexes fallen als erstes der Hauptaltar und seine Dekoration ins Auge .
In seinem Inneren sind auch einige Kunstwerke mit religiösen Themen ausgestellt. Neben der Kirche beherbergt die Abtei auchdie Katakomben. In diesen sollen die Überreste der ersten christlichen Märtyrer der Stadt aufbewahrt worden sein . Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte von San Cecilio und wie er zum Schutzpatron von Granada wurde.
Die auf einem Hügel gelegene Abtei dient als Aussichtspunkt, von dem aus man Granada und einige seiner wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die Zitadelle der Alhambra in der Ferne sehen kann. Sie können diesen Ort also besuchen, um einen unglaublichen Panoramablick zu genießen.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei. Die Preise für Führungen betragen ungefähr 6 € pro Person für Erwachsene, 4,50 € für akkreditierte Studenten unter 25 Jahren und Menschen mit Behinderungen. Kinder unter 12 Jahren sind frei.
- Öffnungszeiten: Der Zugang ist in der Regel von 10.00 bis 14.00 Uhr möglich, sowohl im Sommer als auch im Winter (vom 1. April bis 27. Oktober und vom 28. Oktober bis 31. März). Außerdem im Sommer von 15:30 bis 19:00 Uhr und im Winter von 15:00 bis 18:00 Uhr. Die Öffnungszeiten können bei besonderen Terminen und Liturgien geändert werden.
4. Basilika von San Juan de Dios
Die Basilika San Juan de Dios ist ein weiterer religiöser Schatz Granadas, der mit seiner hellen und farbenfrohen Innenausstattung Hunderte von Besuchern anlockt .
Das Gotteshaus mit seiner repräsentativen Barockstruktur beherbergt im Inneren mehrere beeindruckende Fresken und Skulpturen. Die Basilika wurde zuEhren von San Juan de Dios, dem Gründer des Hospitalordens, errichtet. Im Inneren harmonieren die Ocker- und Goldtöne mit den Fresken der Umgebung.
Sie können auch das Museum besuchen, das eine Sammlung sakraler Kunst mit verschiedenen Werken von Künstlern aus der Region beherbergt. Neben einem kostenlosen Besuch, um beispielsweise an einer der religiösen Aktivitäten teilzunehmen, können Sie diese Kirche bei einerAudioführung oder einer Führung mit Virtual-Reality-Erfahrung kennen lernen, die es Ihnen ermöglicht, diesen Ort aus einer anderen Perspektive zu erkunden.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei. Der Preis für eine Führung beträgt ungefähr 10 € pro Person für Erwachsene und 9,50 € für Personen über 65 Jahre. Kinder unter 12 Jahren und Menschen mit Behinderungen haben freien Eintritt oder erhalten eine Ermäßigung von 65 %. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und akkreditierte Studenten bis zum Alter von 25 Jahren erhalten Ermäßigungen zwischen 33 % und 64 %. Gruppen von mindestens 20 Personen können 5 € pro Person zahlen.
- Öffnungszeiten: Im Allgemeinen ist der Zugang von Montag bis Samstag von 09:30 bis 18:50 Uhr und sonntags von 09:30 bis 11:50 Uhr und von 13:30 bis 18:50 Uhr möglich. Die Öffnungszeiten können an besonderen Tagen und bei Gottesdiensten geändert werden.
5. Kloster St. Jerónimo
Das San-Jerónimo-Kloster ist ein weiteres Beispiel für den Stil der Renaissance und der Gotik.
Der religiöse Komplex stammt aus dem 16. Jahrhundert und besteht aus einer Kirche mit einem rechteckigen Schiff und vier Seitenkapellen. Bei einem Rundgang durch diesen heiligen Raum kann man dieWand- und Deckenmalereien bewundern, die im 18. Jahrhundert hinzugefügt wurden.
Dieser Ort hat eine wichtige historische Bedeutung, da die Kaiserin Isabella von Portugal, die Gemahlin von König Karl V., in seinem Kreuzgang lebte. Das Kloster ist zu Ehren desOrdens der Eremiten des Heiligen Hieronymus benannt und beherbergt weitere Gemeinschaftsräume, die besichtigt werden können, wie das Refektorium, in dem die Mönche ihre Mahlzeiten einnahmen.
Auch die Sala profundis, in der der Psalm 129 gesungen wurde, der Kapitelsaal, in dem sich der Grabstein von Pedro Ramido de Alva, dem Erzbischof von Granada, befindet, und die Sakristei können besichtigt werden. Aufgrund seiner Lagein der Nähe des Stadtzentrums können Sie Ihren Besuch im Kloster nutzen, um an anderen interessanten Aktivitäten teilzunehmen, wie z. B. einer Führung durch die Alhambra und den Generalife, einer privaten Besichtigung Granadas usw.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei. Der ungefähre Preis für Führungen auf eigene Faust beträgt 6 € pro Person für Erwachsene und Gruppen von mindestens 15 Personen, 4,50 € für akkreditierte Studenten unter 25 Jahren und Menschen mit Behinderungen. Kinder unter 12 Jahren sind frei.
- Öffnungszeiten: Der Zugang ist in der Regel von 10:00 bis 13:00 Uhr sowohl im Sommer als auch im Winter von Montag bis Samstag möglich. Außerdem im Sommer von 16:30 bis 19:00 Uhr und im Winter von 15:00 bis 18:00 Uhr. An Sonntagen sowie zu besonderen Terminen und Liturgien können die Öffnungszeiten geändert werden.
6. Cartuja-Kloster
Eine weitere sehenswerte Kirche, die zu den Haltestellen des Touristenzugs nach Granada gehört, ist das Cartuja-Kloster.
Dieser religiöse Komplex stammt ebenfalls aus dem 16. Jh. und wird als größter Vertreter des Barocks in Spanien bezeichnet. Die Kirche, die ihren Namen zu Ehren desKartäuserordens trägt, besteht aus einem langen Kirchenschiff, dessen Decke und Wände mit Stuckarbeiten und verschiedenen religiösen Malereien verziert sind, die ihr eine einzigartige Atmosphäre verleihen.
Der Kreuzgang, der aus dem 17. Jahrhundert stammt und den Zugang zu den anderen Gemeinschaftsräumen ermöglicht, kann während des Besuchs ebenfalls besichtigt werden. Der Tabernakelbereich ist ebenfalls ein weiterer interessanter Punkt in der Kirche, da er eine Mischung ausGemälden, Architektur und Skulpturen vereint.
Bei den sakralen Kunstgegenständen kann man Marmor in Gold-, Braun- und Bronzetönen bewundern. Auch das Äußere des Kartäuserklosters übt eine große Anziehungskraft aus: Es ist von der Vegetation der Gärten umgeben und empfängt den Besucher mit einer doppelten Marmortreppe und einer Fassade im neoklassizistischen Stil, die aus dem 18.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei. Die Preise für Führungen auf eigene Faust betragen 6 € pro Person für Erwachsene und Gruppen von mindestens 15 Personen, 4,50 € für akkreditierte Studenten unter 25 Jahren und Menschen mit Behinderungen. Kinder unter 12 Jahren sind frei.
- Öffnungszeiten: Der Zugang ist in der Regel von 10:00 bis 18:30 Uhr von Sonntag bis Freitag möglich. An Samstagen sind die Besichtigungen von 10:00 bis 12:15 Uhr und von 15:00 bis 17:30 Uhr möglich. Zu besonderen Terminen und Liturgien können die Öffnungszeiten geändert werden.
7. Kirche von Santo Domingo
Die Kirche Santo Domingo ist ein weiteres interessantes Heiligtum Granadas.
Die Kirche besticht durch ihre architektonische Schönheit und die Mischung aus Barock, Renaissance, Gotik und Romanik in ihren verschiedenen Elementen. Die Fassade besteht aus zwei Teilen, einem mitdrei Bögen auf Säulen und einem Fenster, das aus zwei Säulen besteht, die von einem größeren Bogen eingerahmt werden. Im Inneren sticht die Hauptkapelle hervor, die aus einem lateinischen Kreuz und fünf Kapellen auf jeder Seite besteht. Darüber befinden sich Kreuzrippengewölbe, Rosettenfenster und kleine Säulen.
Die Kirche befindet sich auch im Realejo-Viertel, einem der bekanntesten Viertel der Stadt, und beherbergt drei bedeutende Altarbilder: das von Santo Domingo de Guzmán, San José und Santa Escolástica, die alle von großem spirituellen und künstlerischen Wert sind. Auf der anderen Seite sticht der Camarín de la Virgen del Rosario hervor, dessen Dekoration und Struktur ein großartiges Beispiel für den Barockstil sind.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei.
- Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind in der Regel von 08:30 bis 09:30 Uhr und von 19:30 bis 20:30 Uhr von Montag bis Samstag. An Sonntagen von 09:30 bis 13:30 Uhr und von 19:30 bis 20:30 Uhr. Kostenlose Besuche in einigen Räumen sind von Montag bis Freitag von 18:30 bis 20:00 Uhr vorgesehen. Der Zeitplan kann bei besonderen Terminen und Liturgien geändert werden.
8. Die Kirche St. Peter und Paul
Auch wenn die Kirche San Pedro und San Pablo für manche nicht so majestätisch ist wie die anderen bisher erwähnten Kirchen, so weist sie doch einige Merkmale auf, die einen Besuch in Granada ab 3 Tagen lohnenswert machen.
Zunächst einmal ist da die Fassade im vorherrschenden Renaissancestil mit einem angrenzenden Turm. Über dem Hauptbogen befinden sich zwei Skulpturen, die dieApostel Petrus und Paulus darstellen und die Besucher willkommen heißen.
Das Innere ist mit einem lateinischen Kreuz und einem Kirchenschiff mit Mudéjar-Kassettendecke ausgestattet, das den Einfluss der islamischen Kultur erkennen lässt. DieKirche San Pedro und San Pablo ist reich mit verschiedenen sakralen Kunstwerken geschmückt, die von spanischen Künstlern im Laufe mehrerer Jahrhunderte geschaffen wurden. Außerdem gibt es auf jeder Seite fünf Kapellen, die Bilder und andere religiöse Figuren beherbergen.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei.
- Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind in der Regel von 11:00 bis 13:00 Uhr und von 16:30 bis 18:30 Uhr von Dienstag bis Freitag. An Sonntagen von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zu besonderen Terminen und Liturgien können die Öffnungszeiten geändert werden.
9. Kirche des Sagrario
Die Iglesia del Sagrario, deren historischer Wert sich seit dem 18. Jahrhundert angesammelt hat, ist eine weitere Referenz unter den religiösen Tempeln Granadas. Dieses Gotteshaus, das sich in unmittelbarer Nähe der Kathedrale befindet, gilt als Hauptvertreter des Barockstils.
Wegen ihrer Nähe zum wichtigsten katholischen Viertel der Stadt wird sie immer in die Route der privaten Besichtigungen von Granada aufgenommen. Schon am Eingang fallen ihre markanten Elemente auf, wie diein Stein gehauenen Skulpturen an der Fassade, die San Juan Nepomuceno, San Ibón und San Pedro gehören. Im Inneren schmücken zahlreiche Kunstwerke die Wände, Gänge und Räume.
Hervorzuheben sind das Altarbild von San Cecilio und das Taufbecken, die für die Renaissance repräsentativ sind, sowie die Kuppel, die mit den Bildern einiger Apostel verziert ist, an der Decke.
Außerdem befinden sich in einigen Kapellen die sterblichen Überreste großer Persönlichkeiten der Vergangenheit, wie z. B. des Erzbischofs Hernando de Talavera und des Hauptmanns von Königin Isabella, Hernán Pérez de Pulgar.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei.
- Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten sind in der Regel von Montag bis Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 18.00 bis 21.00 Uhr. An Sonntagen von 10:00 bis 14:00 Uhr und von 18:00 bis 21:00 Uhr. Zu besonderen Terminen und Liturgien können die Öffnungszeiten geändert werden.
10. Kirche von Santa Ana und San Gil
Wenn Sie die Schönheit der sakralen Kunst in Granada bewundern möchten, sollten Sie unbedingt die Kirche Santa Ana y San Gil besichtigen.
Sie befindet sich im Zentrum der Stadt und liegt ganz in der Nähe des Start- und Zielpunkts privater Radtouren in Granada. Die Kirche gilt als repräsentativ für denMudéjar-Stil Granadas und wurde, wie viele andere katholische Gebäude der Stadt, an der Stelle einer ehemaligen Moschee errichtet.
Ihre Struktur besteht aus einem einzigen Schiff mit Seitenkapellen, und ihr Turm hebt sich von den umliegenden Gebäuden durch seinen vom Mudéjar beeinflussten dekorativen Stil ab. Die Fassade ist jedochim Renaissancestil gehalten und ähnelt der anderer Kirchen Granadas, wie der Kirche San Pedro und San Pablo.
Das Innere weist eine Kassettendecke auf, die im Kontrast zu den weißen und goldenen Simsen an den Wänden steht. Diese Kirchediente im Laufe der Geschichte auch als Grabstätte, in der die sterblichen Überreste des Malers und Bildhauers José Risueño sowie des Historikers Francisco Bermúdez de Pedraza beigesetzt sind.
Nützliche Informationen
- Eintritt: Der Eintritt ist frei.
- Öffnungszeiten: Die Besichtigung des Tempels ist hauptsächlich an Werktagen möglich, von Oktober bis April um 18:00 Uhr und von Mai bis September um 19:00 Uhr (außer montags). An Sonntagen von 12:30 bis 18:00 Uhr bzw. bis 19:00 Uhr.